
DRK Rettungs- und Sozialdienste Starkenburg gGmbH
Mornewegstraße 15, 64293 Darmstadt
Über dasUnternehmen
Du bist fertig mit der Schule und machst Dir Gedanken über Deine Zukunft?
Du hast Interesse an einem abwechslungsreichen und spannenden Job, der Dich fordert und einem Ausbildungsbetrieb, der Dich fördert?
Du bist engagiert, motiviert, hilfsbereit, hast Spaß an Teamarbeit und möchtest mit Deinem Beruf etwas bewirken?
Dann bist Du bei uns vollkommen richtig! Unsere Auszubildenden werden nach aktuellem Wissensstand und mit Hilfe modernster Simulationstechnik, von erfahrenen und motivierten Praxisanleiter:innen und Dozenten ausgebildet.
Werde Teil unseres großen Teams.
Bewirb dich ab dem 01.06.2022 auf unserer Homepage um einen unserer 10 Ausbildungsplätze ab dem 01.10.2023!
Wir freuen uns auf Dich!
-
Branche
Rettungsdienst / Hilfsorganisation
-
Mitarbeiter
310
-
Standorte
6
OffeneStellen
Anzahl an Ausbildungsplätzen: 10 pro Jahr
Dauer: 3 Jahre
Alter bei Start der Ausbildung: 18 Jahre (wünschenswert)
Aufteilung (blockweise): 1960h Rettungsdienst, 1920h Schule, 720h Krankenhaus
Abschluss: staatliches Examen
Berufsschule: DRK Zentrale Ausbildungsstätte Frankfurt/Main
Rettungswachen: Die Zuteilung erfolgt durch die Ausbildungsleitung nach Zufallsprinzip.
Rettungsdienstbereich Darmstadt
- Darmstadt-Mitte
- Darmstadt-Arheilgen
Rettungsdienstbereich Darmstadt-Dieburg
- Dieburg
- Eppertshausen
- Groß-Bieberau
- Schaafheim
Rettungsdienst: innerbetriebliche Abteilungen, Praktikum auf der Leitstelle, dem Notarzteinsatzfahrzeug und dem Intensivtransportwagen
Krankenhaus: Die Zuteilung erfolgt durch die Schule, meistens ein Wohnort nahes (z.B. Klinikum DA, Elisabethenstift DA, KKH Groß-Umstadt…),
KH-Abteilungen: Pflege, OP-Saal, Intensivstation, Anästhesie, Notaufnahme, Pädiatrie, Psychiatrie
Führerschein: Klasse B vor Beginn der Ausbildung vorteilhaft, Kosten für Klasse C1 werden übernommen, dieser muss innerhalb des 1.Ausbildungsjahres absolviert werden
Erforderliche Stärken sowie Fertig-/Fähigkeiten: (u.a.) körperliche Fitness, Deutschkenntnisse (B2-C1) in Wort und Schrift, soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Engagement, Flexibilität
Abgedeckte Bereiche: Notfallmedizin, Katastrophenschutz, Handwerk, Dienstleistung, Gefahrenabwehr